Hartmetall Werkzeuge – wann und wie verwendet man sie?
Hartmetall oder Carbide Drechselwerkzeuge – wann und wie verwendet man sie? Carbide Drechselwerkzeuge – also Werkzeuge mit auswechselbaren Hartmetallplatten – sind in den letzten Jahren enorm beliebt geworden. Während viele Drechsler auf HSS-Werkzeuge schwören, sind Carbide-Tools mittlerweile aus der Werkstatt nicht mehr wegzudenken. Der Einsatz von Carbide-Werkzeuge sorgt immer für Diskussionen. Ich kenne einen Drechsler, der um seine Werkstatt herum eine Easy-Wood-Tools-freie Zone von 100 Metern hat. :-) Auch dieser Blog wird sicher wieder Reaktionen hervorrufen. Aber wann greift man zu einem Carbide-Beitel und wann besser zu einem klassischen Hohlmeißel? In diesem Blog liest du meine Meinung dazu...
Was ist ein Carbide Drechseleisen?
Ein Carbide Drechselwerkzeug hat eine kleine runde, quadratische oder dreieckige (rautenförmige) Schneidplatte aus Hartmetall (Carbide). Diese Platten bleiben deutlich länger scharf als HSS. Ist eine Platte stumpf? Dann kannst du sie einfach drehen oder austauschen – ohne zu schleifen. Schleifen ist übrigens möglich, allerdings nur mit einem Diamantschleifrad. meist genutzt zum Aushöhlen kleiner Werkstücke, und dieser Carbide-Werkzeuge von Simon Hope.
Die meistverkauften Carbide-Werkzeuge bei dehoutdraaierij.nl sind diese von Crown, meist genutzt zum Aushöhlen kleiner Werkstücke, und dieser Carbide Eisen von Simon Hope.
Und hier zum Beispiel ein algemeines Starters-set van CARP.
Vorteile von Carbide-Platten
-
Lange scharf: Platten einfach drehen oder wechseln.
- Wenig Pflege: keine Schleifmaschine nötig.
- Leicht zu erlernen: Werkzeuge gegen das Holz drücken und er schabt.
- Sicheres Gefühl: geringere Gefahr von unvorhergesehenen “Einhaken”.
- Stark bei schwierigem Holz: ideal für Äste, Leimfugen oder harte exotische Hölzer.
Nachteile von carbide
- Rauere Oberfläche: Carbide schabt meist mehr, als dass es wirklich schneidet.
- Weniger kreative Freiheit: ein Schalen- oder Formröhre bietet deutlich mehr Möglichkeiten.
- Höhere Kosten: neue Carbide-Platten sind teurer im Vergleich zum Nachschärfen von HSS.
- Auch Carbide-Platten werden stumpf: meist werden sie zu lange genutzt.
Gibt es eigentlich Qualitätsunterschiede bei Carbide-Platten?
Ja, ganz sicher! Genau wie bei Stahl gibt es auch Qualitätsunterschiede bei den verschiedenen Carbide-Platten. Im Allgemeinen lässt sich die Qualität am Preis ablesen. Ob man das beim Aushöhlen eines Hohlgeväs sofort bemerkt, ist eine andere Frage... Die Qualität wird u. a. beeinflusst durch:
- die Korngröße des verwendeten Hartmetalls
- das Bindemittel, das die Carbide-Körner zusammenhält und die Zähigkeit (Bruchfestigkeit) bestimmt – zu hart und spröde = Gefahr von Brüchen, zu weich = schneller Verschleiß,
- spezielle Beschichtungen oder Oberflächenbehandlungen, die den Verschleiß reduzieren oder die Oberfläche glatter machen,
- die Präzision der geschliffenen Schneide – je genauer, desto besser die Passung im Halter, desto weniger Spiel oder Vibrationen, was wiederum Qualität und Lebensdauer beeinflusst.
Wann einen Carbide Drechseleisen verwenden?
Carbide-Platten sind besonders nützlich:
- bei Problemholz (Holz mit Steinen oder Sand, Leimfugen, sehr harte Arten),
- als Ergänzung zu deinen HSS-Eisen
- wenn du gerade mit dem Drechseln anfängst und dir nicht sofort auch eine Schleifmaschine anschaffen möchtest,
- wenn du mit Epoxidharz in deinem Werkstück arbeitest.
Wann lieber HSS-Werkzeuge verwenden?
Für das schönste Schnittergebnis und feine Details sind HSS-Beitel nach wie vor die beste Wahl. Beim Drehen von Schalen, Hohlformen und für die feine Endbearbeitung wirst du feststellen, dass ein frisch geschärfter Hohlmeißel deutlich bessere Resultate liefert. Außerdem benutzt du mit HSS-Beiteln die “echten” Drechseltechniken – und mehr Spaß macht es obendrein!
Fazit
Carbide-Platten sind kein Ersatz für traditionelle Eisen, können aber eine wertvolle Ergänzung sein. Sie machen das Drechseln zugänglicher, sparen Zeit und sind in bestimmten Situationen äußerst praktisch. Für die echte Finesse und das beste Schnittbild wirst du jedoch immer wieder auf deine HSS-Rohren zurückgreifen. Verwende sie also einfach, wenn es nötig oder praktisch ist – und mach kein großes Thema daraus... :-)